Chronik Verein
Der Kanarienzucht und Vogelschutzverein "Gut-Hohl 1894 Lünen und Umgebung"
wurde im Jahr 1894 in der Gaststätte Köwer, Langestraße gegründet. Die
Gründungsurkunde, das Gründungsprotokoll und die Vereinsstatuten lagern im
Stadtarchiv. Eine zur Gründung überreichte Vereinsnadel ist heute leider nicht
mehr vorhanden. Zum 75- jährigen Vereinsjubiläum konnte jedoch noch von dieser
Nadel ein Foto gemacht werden. Der Eigentümer der Vereinsnadel war unser
langjähriger Sportsfreund Karl Wesslig. Dieser hatte die Vereinsnadel von seinem
Vater geerbt.
Trotz schrecklicher Ereignisse in der deutschen Geschichte, wie der 1.
u. 2 . Weltkrieg, hat es Kanarien- und Vogelfreunde gegeben, die diesen
Verein am Leben gehalten haben. Bis 1944 lässt sich das aktive
Vereinsleben durch Protokolle und Kassenbücher nachvollziehen.
Leider ist das wichtige Protokollbuch durch unglückliche
Umstände nicht mehr vorhanden. Bis zum Jahr 1952 gibt es keine
Aufzeichnungen über das Vereinsleben.
Am 10.08.1952 haben sich neun Kanarienzüchter in der Gaststätte Wilhelm
Walbaum, Bäckerstraße zusammengefunden, die den Kanarien- und Vogelschutzverein
wieder aktiv werden ließen. Der erste Vorsitzende Josef Barve sorgte nicht nur
für die Kanarienvögel, sondern auch für den Vogelschutz allgemein. In der
nachfolgenden Monatsversammlung berichtete der Züchter Wittkowski über die
Geschichte des Kanarienvogels, über seine Abstammung, dass dieser schöne Vogel
1405 nach Spanien kam. Von dort über Frankreich und Italien nach Deutschland.
Die ersten Zuchterfolge wurden damals in Nürnberg verzeichnet.
Im Landesverband Westfalen 11 wurden die Züchter des Kanarien und
Vogelschutzvereins "Gut-Hohl 1894 Lünen und Umgebung" ebenfalls
aktiv, indem sie regelmäßig die Landesverbandstagungen und
Meisterschaften besuchten.
Am 16.11.1952 wurde Vereinsmitglied Grote zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Während des Krieges bewahrte er die Vereinsakten auf. Ferner war er bereits 25
Jahre im Vorstand und im Verein aktiv. In der gleichen Versammlung wurde der
Züchter Faust ebenfalls auf Grund seiner langjährigen Vereinstätigkeit zum
Ehrenmitglied ernannt. Im Jahre 1954 erfolgte ein Vereinslokalwechsel und der
Verein wurde im Haus Nigge untergebracht.
Der 1. Vorsitzende Josef Barve gab am
05.01.1964 sein Amt als Vorsitzender ab. Er hatte 12 Jahre erfolgreich den
Verein geführt. Der neue Vorsitzende wurde Herbert Schlüter, der den
Vereinsvorsitz 4 Jahre bis zum 07.01.1968 innehatte. Von 1968 - 1999 war der Verein nun
Gast im Haus Brune, Cappenberger Str. in Lünen. Nachfolger von Herbert Schlüter
wurde 1968 Wilhelm Kampmann. Dieser aber konnte das Amt aus beruflichen Gründen nur
ein Jahr ausführen. Der neue Vorstand wurde gewählt. Dieser setzte sich wie
folgt zusammen:
1. Vorsitzender: Friedhelm Bierhoff, 2. Vorsitzender: Wilhelm Kampmann,
Schriftführer: Günter Siepmann, Kassierer: Alfred Ratzke. Die beiden Züchter A.
Ratzke und Friedhelm Bierhoff arbeiteten bereits 1967/68 aktiv im
Vereinsvorstand mit.
1969 feierte der Kanarien- und Vogelschutzverein "Gut-Hohl 1894
Lünen und Umgebung" sein 75- jähriges Vereinsjubiläum.
Aus diesem Anlass fand eine Vogelschutzaustellung in der
Vereingaststätte "Haus Brune" vom 06.-10.10.1969 statt. Hier waren
zahlreiche wunderschöne seltene Vogelarten zu bewundern. Unter
anderem konnten auch ausgestopfte Vögel wie z.B. Kraniche,
Pinguine etc. welche vom Vogelschutzbund zur Verfügung gestellt
wurden, besichtigt werden. Bei dieser Ausstellung zeigte sich die Stadt
Lünen als zuverlässiger Partner. Sie stellte für den
Vogelschutz Blumentöpfe und Fett zur Verfügung. Der
Kanarienverein spendete das Körnerfutter, so dass 300
Meisenglocken gegossen wurden. Diese wurden im Winter 1969/70 in allen
Stadtteilen verteilt. Ferner besuchten die Züchter von "Gut-Hohl"
Lünen unter anderem das Kinderheim in Schwansbell und das
Altenwohnheim in Lünen-Brambauer. In beiden Heimen wurden
Kanarienvögel und Käfige abgegeben, die zur Freude der
Heimbewohner von den Vereinsmitgliedern gestiftet wurden. Bei der
Übergabe der Tiere lernten die Vorstandsmitglieder Günter
Siepmann und Friedhelm Bierhoff das Gründungsmitglied Karl Sommer
kennen. Der Sportsfreund wurde zur Jubiläumsfeier eingeladen.
Am 04.01.1970 legte Friedhelm Bierhoff aus familiären Gründen
das Amt des 1. Vorsitzenden nieder. Neuer Vorsitzender wurde Alfred
Ratzke. Dieser zeichnete sich ebenfalls als sehr einsatzfreudiger und
aktiver Vorsitzender aus. Am 02.01.1984 ernannte er das
langjährige Vereinsmitglied Johann Spürer zum Ehrenmitglied.
Im Landesverband Westfalen konnte Alfred Ratzke ebenfalls aktiv
mitarbeiten. Nach 18 Jahren guter Vereinsführung gab er den
Vorsitz 1988 an Karl Werner Willhuhn weiter. Karl Werner Willuhn
erkrankte 1994 schwer, deshalb übernahm Friedhelm Bierhoff
kommissarisch den Vorsitzenden und organisierte das große
100-jährige Vereinsjubiläum im Dezember 1994 im Lokal
Schwenke am Lindenplatz. Zu diesem Anlass wurde der Züchter Alfred
Ratzke zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Zum 1.Vorsitzenden wurde ab
1995 wieder unser langjähriges Vereinsmitglied Friedhelm Bierhoff
gewählt.
In den Jahren 1980 bis 2003 wurden acht Mal die Meisterschaften des
Landesverbandes Westfalen 11 e.V. in Lünen
durchgeführt. In diesem Zeitraum erreichte auch 1996 unser Züchter Lothar Lorenz (siehe Bildmitte unten) bei der
DKB-Meisterschaft den Deutschen Meister Titel mit seinen Harzer Edelrollern.
Am 16.01.2004 wurde Norbert König zum 1.Vorsitzenden gewählt. Dieser hatte
schon vorher jahrelang das Amt des Kassierers ausgeführt. In seiner Amtszeit
wurden weitere LV- Meisterschaften von 2004 bis heute erfolgreich durchgeführt.
|
Hier einige Bilder von den Kanarienzüchtern:

von hinten links: Friedhelm Bierhoff, Lothar Lorenz, Norbert König,
von vorne links: Alfred Ratzke, Werner Willuhn und Heinz Kissing
|