Norbert König und seine Kanariensänger

Ruhr Nachrichten

Landesverbandsmeisterschaft
Lüner Vogelliebhaber räumen viele Pokale ab
Lünen,07.12.2010, DerWesten

Siegerehrung der Vogelliebhaber in der Gaststätte Haus Weber Niederaden

Altlünen. Der Verein der Vogelliebhaber ehrte in der Gaststätte Weber ihre Sieger der Landesverbandsmeisterschaft Westfalen für die Sparten der Schauvögel und der Gesangsvögel. Während sich die Schauvögel durch ihre Haltung, Form, Farbe und ihr Gefieder darstellen, müssen die Gesangskanarien sich durch ihren Gesang beweisen, welcher unter anderem aus Hohlrollen, Knorren, Hohlklingeln und Pfeifen besteht.

Etwa 60 Züchterinnen und Züchter waren gekommen, um ihre Trophäen für die errungenen Siege entgegen zu nehmen. Von den 31 Ausstellern der Schauvögel, welche etwa 400 Vögel auf die Stange brachten, konnten die fünf Lüner Züchter mit der Konkurrenz aus den umliegenden Vereinen mithalten.
So wurde Peter Auer mit seinen Prachtrosella-Sittichen Landesverbandsmeister in der Sparte Großsittiche. Auch die Bewertung seiner hellblauen Wellensittiche machte ihm alle Ehre. Peter Ast holte sich den Titel des Verbandsmeisters mit seinen Zebrafinken in der Schauklasse domestizierte Exoten. Außerdem stellte er den besten Altvogel, einen Mozambiquegirlitz mit 93 Punkten. Ebenso konnte sich Uwe Lentwojt auf den Verbandsmeistertitel freuen, den er mit seinen Spitzschwanzamadinen errungen hatte. Mit seinen acht gelben Kanarien konnte sich Jürgen Peters in der Einzelwertung als auch bei den Kollektionen qualifizieren und Thomas Schmidt punktete mit seinen Kapuzenzeisigen.
Auch bei der Verbandsbewertung der Gesangskanarien in Wadersloh mussten die Lüner Züchter in keiner Weise kleine Brötchen backen. Von den 48 eingelieferten Gesangsvögeln von sechs Züchtern wurde Norbert König vom Verein „Gut Hohl Lünen“ Verbandsmeister mit 356 Punkten. Außerdem hatte er die Vögel mit den besten Hohlrollen und den besten Pfeifen und konnte sich noch auf den Titel „Zuchtmeister 2010“ freuen, den er mit den beiden besten Kollektionen mit 708 Punkten erreichte.
Seine Vereinskollegen Sebastian Pakosch und Friedhelm Bierhoff konnten Platz 3 und 4 belegen mit 349 und 348 Punkten. Friedhelm Bierhoff konnte mit seinen Sängern noch den Sieg für die besten Knorren einfahren.
Aufgrund der guten Bewertung der Lüner Züchter wurde der Verein „Gut Hohl Lünen“ zum besten Verein gekürt mit 1052 Punkten. Außerdem wurden vom Verbandsvorsitzenden Karl Heim die Lüner Züchter Sebastian Pakosch und Uwe Lentwojt für ihre 10-jährige Mitgliedschaft mit der silbernen Verbandsnadel geehrt. Die goldene Verbandsnadel für 15-jährige Mitgliedschaft erhielt Jürgen Peters.
Die nächste Herausforderung für die Züchter wird die deutsche Meisterschaft, die vom 7. bis 9. Januar 2011 in Bad Salzuflen stattfindet.
     
Ruhr Nachrichten 07. Dezember 2010

     

WR Lünen, Mittwoch 24. November 2010 Zeitungsbericht vom 21.11.2010

     
     
     
     
"Gut Hohl" mit 1044 Punkten die Nr. 1
 WR Lünen, Montag 02. Februar 2009
Altlünen. (-fried) Einstimmig wurde der Vorstand des Kanarienzuchtvereins "Gut Hohl 1894 e.V." am Sonntagmorgen wiedergewählt.
Stolz präsentieren die erfolgreichen Kanarienzüchter Friedhelm Bierhoff, Norbert König, Alfred Ratzke und Josef Pakosch (von rechts) die Siegerurkunde des Landesverbandes und die Pokale. (Foto: -fried) (WR)
Stolz präsentieren die erfolgreichen Kanarienzüchter Friedhelm Bierhoff, Norbert König, Alfred Ratzke und Josef Pakosch (von rechts) die Siegerurkunde des Landesverbandes und die Pokale. (Foto: -fried)

Während der Jahreshauptversammlung in der Begegnungsstätte an der Marktgasse 1 (unter dem städtischen Kindergarten) gab es keine Einwände, und alle Anwesenden sprachen dem Vorstand ihr Vertrauen aus. 1. Vorsitzender bleibt Norbert König, Schriftführer und Pressewart ist Friedhelm Bierhoff, Kassierer Sebastian Pakosch. Der langjährige Vogelschutzwart Heinz Kissing kann alters- und krankheitsbedingt nicht mehr sein Amt ausüben. Diese Aufgabe übernahmen übergangsweise in diesem strengen Winter alle Kanarienzüchter, die Futterstellen einrichteten und Meisenknödel und Futterringe aufhängten.
Nach der Vereinsprämiierung im Dezember 2008, bei der Norbert König mit seinen Kanarienhähnen die begehrten Titel "Vereinsmeister" und "Zuchtmeister 2008" errang, beteiligten sich vier erfolgreiche Züchter an den Landesverbandsmeisterschaften in Beckum, die von 18 Ausstellern besucht wurden.

Bei der Siegerehrung wurde Norbert König, der den 2. Platz in der Gesamtwertung belegen konnte, als Vize-Verbandsmeister 2008 geehrt. Erfolgreich waren ferner Friedhelm Bierhoff (4. Platz), Sebastian Pakosch (5. Platz) und Ehrenvorsitzender Alfred Ratzke (8. Platz).
Der Verein "Gut Hohl" war sogar der beste teilnehmende Verein im Landesverband Westfalen und belegte mit 1 044 Punkten den 1. Platz. Dafür gab es eine Ehrenurkunde und den Wanderpokal vom Deutschen Kanarien- und Vogelschutzverband (DKB).
Bei den Deutschen Meisterschaften vom 2. bis 4. Januar 2009 ging der erfolgsgewohnte Züchter Norbert König leer aus, da einer seiner besten Vögel beim alles entscheidenden Gesang leider stumm blieb.

Für die neue Saison und für das Zuchtjahr 2009 erhielten die Züchter die neuen, lilafarbenen Vogelringe, die eine Art Personalausweis für das Tier und den Züchter sind. Der Ring enthält wichtige Merkmale wie die Vereins- und Landesverbandsnummer, den Geburtsjahrgang des Vogels sowie die Züchternummer. Nachdem der Nachwuchs geschlüpft ist, müssen die Ringe bis spätestens zum siebten Tag aufgezogen werden, weil sonst alle Bemühungen um eine Beringung vergeblich sind.
Während der Jahreshauptversammlung wurden auch die weiteren Jahrestermine festgelegt. Die Vereinsprämiierung 2009 findet am 20. und 21. November statt. Am 27. und 28. November ist "Gut Hohl" bereits zum zehnten Male Ausrichter der Landesverbandsmeisterschaft. Die nächste Mitgliederversammlung findet am 1. März, um 10 Uhr, in der Begegnungsstätte an der Marktgasse 1 in der Viktoriakolonie statt. Interessenten und Nachwuchszüchter sind hierzu herzlich willkommen.

Vorsitzender Norbert König hat für eine intensive Vereinswerbung eine Homepage eingerichtet. Unter www.kanarien-online.de können alle Informationen über den Verein, die Vogelzucht und sogar der schöne Kanariengesang (Touren genannt) abgerufen werden. Zum Auftakt der Jahrestagung überraschten die Züchter ihren langjährigen Vorsitzenden mit einem prall gefüllten Frühstückskorb als nachträgliches Präsent zu dessen 50. Geburtstag.

 WR Lünen am Mittwoch, 26. November 2008 
Der Kanarienzuchtverein "Gut Hohl" ermittelte die besten Züchter bei der Vereinsprämiierung

Norbert König verteidigt Titel des Vereinsmeisters

Altlünen. (-fried) Seinen Vorjahrestitel konnte Vorsitzender Norbert König bei der Prämiierung des Kanarienzucht- und Vogelschutzvereins "Gut-Hohl" 1894 Lünen und Umgebung erfolgreich verteidigen und ist damit seit Samstagabend stolzer Vereinsmeister 2008.

Nach der Siegerehrung (v.L):
Vogelschutzwart Heinz Kissing,
Vereinsmeister Norbert König,
Friedhelm Bierhoff,
Alfred Ratzke,
Josef Pakosch und Sebastian Pakosch

Mit 347 Gesamtpunkten schaffte der erfahrene Hobbyzüchter den Sieg und sicherte sich die begehrte Vereinstrophäe. Mit sechs Punkten Abstand belegte sein Vereinskamerad  Friedhelm Bierhoff  Platz zwei der Meisterschaftstabelle,  gefolgt  vom Altzüchter und Ehrenvorsitzenden Alfred Ratzke, der mit 339 Punkten Platz drei belegte. Mit 179 Punkten kam Nachwuchszüchter Sebastian Pakosch auf Platz vier der Gesamtwertung. Vereinsmeister Norbert König wurde ferner mit den besten zwei Kollektionen und 689 Gesamtpunkten Zuchtmeister. Sebastian Pakosch stellte zur Freude aller Mitstreiter mit 79 Punkten in den Grundtouren den Championvogel.

Bei den besten Einzeltouren aus allen Kollektionen brachten die putzmunteren Kanarienhähne von Norbert König die beste Knorre mit 90 Punkten sowie das beste Hohlklingeln mit 60 Punkten. Das  beste  Hohlrollen mit 94 Punkten und die beste Pfeife mit 60 Punkten lieferten die gefiederten Sänger von Friedhelm Bierhoff, dem amtierenden Vizemeister.  Als "Tour" wird der Gesang der in diesem Zuchtjahr geschlüpften Kanarienhähne bezeichnet. Wird bei der Meisterschaft bei dem internen Wettkampf die Beleuchtung über den Vogelkäfigen eingeschaltet,  fangen  die Edelroller an zu singen. Die Töne, die der junge Vogel mit geschlossenem Schnabel erzeugt, müssen für eine gute Benotung besonders tief sein. Punktabzug gibt es fürs Schnabelöffnen oder zu laute bzw. zu schrille Töne.
Insgesamt wurden bei der Vereinsmeisterschaft dem Preisrichter Günter Pyko aus Essen in den Kellerräumen der Begegnungsstätte an der Marktgasse in der Viktoria Kolonie 14 Stämme (Kollektionen) mit 56 Kanarienvögeln vorgestellt.

Nach dem guten Abschneiden bei der Vereinsmeisterschaft beteiligen sich die Kanarienzüchter an den Landesverbandsmeisterschaften, die vom 26. bis 28. November in Beckum ausgerichtet werden. dem Verband gehören 34 Vereine an. Die Siegerehrung der LV-Meisterschaft findet am 6. Dezember im Lokal Weber in Niederaden statt. Bei der Meisterschaft können sich die besten Züchter für die Deutschen Meisterschaften am ersten Wochenende im Januar 2009 in den Messehallen in Bad Salzuflen qualifizieren.

 WR Lünen am, 02. Dezember 2007 

Norbert König ist Vereinsmeister 2007

 Lünen, 02.12.2007
Altlünen. (-fried)

Vorsitzender Norbert König errang bei der diesjährigen Prämiierung des Kanarien- und Vogelschutzvereins "Gut Hohl" 1894 Lünen und Umgebung
die begehrte Vereinsmeisterschaft 2007.

 

Mit 356 Gesamtpunkten schaffte der Hobbyzüchter den Sprung aufs Siegertreppchen und sicherte sich die Vereinstrophäe. So spannend war es bei dem internen Wettkampf der Kanarienzüchter noch nie. Mit nur einem Punkt Abstand belegte Friedhelm Bierhoff Platz 2 der Meisterschaftstabelle, gefolgt vom Altzüchter und Ehrenvorsitzenden Alfred Ratzke, der mit 347 Gesamtpunkten Platz 3 belegte. Mit 339 Punkten belegte Nachwuchszüchter Sebastian Pakosch den 4. Platz. Norbert König stellte ferner mit 81 Punkten den Championvogel in den Grundtouren.

Zuchtmeister mit den besten zwei Kollektionen und 707 Punkten wurde Vizevereinsmeister Friedhelm Bierhoff. Bei den besten Einzeltouren aus allen Kollektionen brachten die Kanarienhähne von Norbert König die beste Hohlrolle mit 95 Punkten und die beste Knorre mit 91 Punkten.

Die beste Hohlklingel lieferten die gefiederten Sänger von Friedhelm Bierhoff mit 69 Punkten sowie die beste Pfeife mit 66 Punkten ab. Als "Tour" wird der Gesang der Kanarienhähne bezeichnet. Wird auf dem Wettkampf die Verdunkelung von den Vogelkäfigen entfernt, fangen die Harzer Edel-Roller an zu singen. Die Töne, die der Vogel mit geschlossenem Schnabel erzeugt, müssen für eine gute Note besonders tief sein. Punktabzug gibt es für Schnabelöffnen oder zu laute bzw. zu schrille Töne.

Insgesamt wurden bei der Vereinsprämiierung dem Preisrichter Siegfried Wolf aus Wesel in den Kellerräumen der Begegnungsstätte, 44534 Lünen-Wethmar, Marktgasse in der Viktoria-Kolonie, 15 Stämme (Kollektionen) mit 60 Kanarienvögeln vorgestellt.
Kollektionen sind die Mannschaften im Gesangswettstreit. Der 1. Vorsitzende Norbert König nahm die Bekanntgabe der Wertungsergebnisse mit der anschließenden Siegerehrung vor.

  Ruhr Nachrichten am 21. November 1989